September 2004 |
Gute Platzierung beim Landesentscheid für Valentin Benzkirch |
Bekantmachung der 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Ockfen vom 03.09.2004 |
|
|||
In seiner Sitzung am 29.09.2004 hat der Ortsgemeinderat über folgende Tagesordnungspunkte beraten und beschlossen: |
|||
|
|||
Einwohnerfragestunde |
|||
Es wurden seitens der Einwohner keine Anfragen gestellt. |
|||
|
|||
Beschaffung einer neuen Heizungsanlage |
|||
Bei einer Überprüfung des Brenners wurde
festgestellt, dass dieser die neuen Abgasnormen nicht mehr
erfüllt und somit erneuert werden muss. Das Ausdehnungsgefäß
ist auch defekt und muss ebenfalls erneuert werden. Das gleiche
gilt für mehrere Zu- und Abflussleitungen. Da auch der
Heizkessel selbst wahrscheinlich in einigen Jahren ausgetauscht
werden müsste, war der Rat der Meinung, am besten und
kostengünstigsten die komplette Heizungsanlage zu
erneuern. |
|||
|
|||
Teilausbau des Vorplatzes des Jugend- und Bürgerhauses |
|||
Die Gemeinde plant, das Umfeld des Bürgerhauses zu
sanieren und neu zu gestalten. Die Gesamtmaßnahme soll in 3
Bauabschnitten erfolgen. |
|||
|
|||
Antrag der Bastelfrauen auf Benutzung des Jugend- und Bürgerhauses |
|||
Die Bastelfrauen beabsichtigen, am 21. November einen Basar im Bürgerhaus durchzuführen. Neben den selbst gebastelten Sachen werden auch Kaffee und Kuchen zum Verkauf angeboten. Der Erlös soll je zur Hälfte der Kirchengemeinde und Ortsgemeinde zukommen. Dem Antrag auf Nutzung des Bürgerhauses wurde entsprochen. |
|||
|
|||
Wahl der Mitglieder und Stellvertreter für den Ausschuss "Dorfentwicklung, Kultur und Fremdenverkehr" |
|||
Folgende Mitglieder aus der Mitte des Ortsgemeinderates wurden gewählt: |
|||
|
|||
Mitglied: |
Vertreter: |
||
Benzkirch Valentin |
Schmitt Josef |
||
Benzmüller Hermann-Josef |
Minn Franz-Josef |
||
Budinger Frank |
Benzmüller Gerd |
||
Merten Isabell |
Kirf Bernd |
||
|
|||
Da es sich um einen sogenannten gemischten Ausschuss handelt, waren auch Nichtratsmitglieder, also wählbare Bürger aus der Ortsgemeinde zu wählen. |
|||
|
|||
Folgende Bürger/innen wurden gewählt: |
|||
|
|||
Mitglied: |
Vertreter: |
||
Schmitt Birgit |
Neisius Josef |
||
Minn Otto |
Benzmüller Gisela |
||
Schäfer Hans-Georg |
Weitmann Ursula |
||
Biewer Annemarie |
Hierlmeier Reinhold |
||
|
|
||
Ersatzleute: |
|
||
Neisius Josef |
Merz Gisela |
||
Segler-Salecki Romana |
Michels Margit |
||
|
|
||
Heckcontainer |
|||
Zur Erleichterung der Arbeit des Gemeindearbeiters hat der Ortsgemeinderat beschlossen, einen sogenannten Heckcontainer zu beschaffen. Dieser wird hinten am Traktor an die Hydraulik angehängt und kann bis zu 500 kg beladen werden. Außerdem ist er dienlich zum Transport von Kleingeräten wie Rasenmäher, Heckenschere, Schaufel, Besen usw. |
|||
|
|||
Rechnungsprüfung |
|||
Am 08.09.04 hat der Rechnungs- und Prüfungsausschuss unter Vorsitz von Franz-Josef Minn die Rechnungsbelege des Jahres 2003 geprüft. Hierbei konnten keine Beanstandungen festgestellt werden, sodass dem im Jahre 2003 amtierenden Ortsbürgermeister Krewer und den Beigeordneten Entlastung erteilt werden konnte. |
|||
|
|||
Informationen |
|||
Der Vorsitzende teilte dem Rat mit, dass ab sofort Herr Richard Meissner, Ockfen, Auf dem Sprung 4, für die Ordnung und Sauberkeit im Jugend- und Bürgerhaus und in der Leichenhalle zuständig ist. |
|||
|
|||
|
|
Thomas Müller |
|
und als langjähriger "zweiter Mann" der Feuerwehr auf Kreisebne gewürdigt. In seinen Dank schloss Groß auch die Ehefrau und die Familie ein, ohne deren Unterstützung ein solch zeitintensives Engagement nicht möglich sei. Der Landrat würdigte den Einsatz Kleins als Stellvertreter des KFI "als weit über den durchschnittlichen Erwartungen" liegend. Sein fundierter und umfassender Wissensstand, der aus Jahre langer Praxis aber auch aus ungezählten Fachlehrgängen stammt, bringt er u.a. in die Feuerwehr-Kreisausbildung ein. Sein außerordentlich hohes persönliches Engagement sowie die bemerkenswerte Leistungsbereitschaft und Entschlussfreudigkeit, machen ihn zu einem geschätzten und kompetenten Ansprechpartner im Feuerwehrbereich. |
|
Bürgermeister Günther Schartz hob die sehr gute und langjährige Arbeit in der Verbandsgemeinde Saarburg in der Doppelfunktion als Wehrleiter und als Abteilungsleiter für Feuerwehrwesen in der Verwaltung der VG Saarburg hervor. Dabei sei er Fachvorgesetzter von mehr als 800 Feuerwehrleuten und Angehörigen der Jugendfeuerwehr in 34 Ortswehren der "Feuerwehrreichste" Verbandsgemeinde im Landkreis. |
|
Kreisfeuerwehrinspekteur Ortwin Neuschwander blickte auf die langjährige Zusammenarbeit mit Bernhard Klein zurück. Seit 1986 stellvertretender KFI habe er in vielen Fällen Führungsaufgaben übernommen und sich besonders im Bereich der Ausbildung engagiert. |
|
Bernhard Klein ist seit 22 Jahren Mitglied der Feuerwehr. 1986 wurde er Stellvertreter des Kreisfeuerwehrinspekteurs und 1988 Wehrleiter der Verbandsgemeinde Saarburg. In seinen Dank sieht er Anerkennung der bisherigen Arbeit zusammen mit vielen Feuerwehrkameraden, aber auch Ansporn für die Zukunft. |
|
Bild: Kreiverwaltung Trier Saarburg |
|